
Was für ein sperriger Spieletitel. Heidewitzka.
Ich nutze dieses Spiel als Test für einen neuen Ansatz. Eigentlich findet ihr hier keine Review, sondern einen Artikel zu einem allgemeineren Thema.
Heute: Player Elimination.
Was für ein sperriger Spieletitel. Heidewitzka.
Ich nutze dieses Spiel als Test für einen neuen Ansatz. Eigentlich findet ihr hier keine Review, sondern einen Artikel zu einem allgemeineren Thema.
Heute: Player Elimination.
Eigentlich sollte das schon fast als Rezension reichen. New Boardgame Journalism. Weiterlesen
Ich finde es bei Eurogames immer wieder lustig, mir den Punkt im Entwicklungsprozess vorzustellen, da der Autor oder Redakteur frustriert „Das muss jetzt so, scheiß aufs Thema!“ gemurmelt haben muss.
Dass ich einem Arbeiter Essen gebe, damit er Steine für mich klopft, das passt noch halbwegs in meinen Kopf. Dass ausgerechnet Kakaobohnen integraler Bestandteil der Glasproduktion sind, schon weniger.
Endlich ist es wieder Zeit für „Hund? Katze? Maus? Elefant? …Narwal? …Laserdrucker?“, denn der Klassiker Wat’n Dat? hat 2017 eine Neuauflage im Nürnberger Spielkartenverlag (NSV) erfahren. Weiterlesen
Weil ich gelesen habe, dass nach der Spielemesse voll der Wettlauf zwischen den Blogs herrscht, haue ich direkt den nächsten Artikel raus. Bämm, Junge!
Beginnen wir eine neue Reihe, „Wenn Brettspiele Sex hätten“. Heute mit Ethnos, dem unehelichen Kind von Smallworld und Ticket to Ride.
Man verzeihe mir, dass ich im Folgenden viel zu oft das Unwort „Rasse“ verwende, aber wie der Titel schon sagt, in Ethnos geht es um verschiedene Fantasy-Dinger-Ethnien-Kategorien-Sorten… kurz: Rassen.
Leave the gun illustrations. Bring the cannoli miniatures!
Eric M. Lang hat es wieder getan, „Dudes on a map“, diesmal mit Gangstern. Vergleiche mit Blood Rage werden bemüht, wo immer ich hinschaue. Die passen aber diesmal so gar nicht, Der Pate ist in erster Linie ein Worker Placement Spiel.
Ein weiterer Eintrag in der Kategorie Dungeon Crawler in kurz. Ein bisschen ärgert es mich ja schon, wie viele dieser Titel gerade aus dem Boden geschossen kommen, und natürlich alle, bevor meine Version im Herbst erscheint… Meine schöne Zielgruppe! 😉
In 5-Minute Dungeon, nach erfolgreichem Kickstarter nun auf deutsch erschienen bei Kosmos, spielen wir gnadenlos auf Zeit. Wir feuern Karten in die Mitte, um in 5 Minuten einen Stapel Hindernisse und natürlich einen dicken Endboss aus dem Weg zu räumen.
In der letzten Spielbox wurden ungefähr drölf Spiele zum Thema Wikinger rezensiert, ich nehme an, das haben die mit Absicht gemacht. Mir reicht ein einzelner Titel, und die Wahl fiel auf Räuber der Nordsee von Shem Phillips. Warum?
Tut mir leid, Uwe Rosenberg, aber ich habe Angst vor deinem Fest für Odin. Weiterlesen
Ich habe das Spiel mit dem ziemlich langen Titel A Game of Thrones – Hand of the King eigentlich nur wegen der Illustrationen gekauft. Die geistern seit geraumer Zeit im Netz herum, der einfache Comicstil ist nicht nur genau mein Geschmack, die Bilder basieren auch auf den Beschreibungen in den Büchern, statt die Serie wiederzukäuen. Jetzt habe ich sie endlich alle auf einem Haufen.
Das Spiel dahinter ist ein eher abstrakter Filler für 2-4, vermutlich eher 2-3 Personen. Es ist – wie zu erwarten – hundsgemein und bestrafend. Weiterlesen
Platzhalter für eine Einleitung: In Ulm und um Ulm und um Ulm herum. Weiterlesen