Angespielt – GoT Hand of the King

pic3121621_md
Bildquelle: FFG auf BGG

Ich habe das Spiel mit dem ziemlich langen Titel A Game of Thrones – Hand of the King eigentlich nur wegen der Illustrationen gekauft. Die geistern seit geraumer Zeit im Netz herum, der einfache Comicstil ist nicht nur genau mein Geschmack, die Bilder basieren auch auf den Beschreibungen in den Büchern, statt die Serie wiederzukäuen. Jetzt habe ich sie endlich alle auf einem Haufen.

Das Spiel dahinter ist ein eher abstrakter Filler für 2-4, vermutlich eher 2-3 Personen. Es ist – wie zu erwarten – hundsgemein und bestrafend. Weiterlesen

Angespielt – Villen des Wahnsinns 2

 

he622_mad20_full-layout
Bildquelle: Heidelberger Spieleverlag

Wir begeben uns wieder einmal auf Lovecrafts Spuren. Wie bei allen Eldritch/Arkham-Spielen aus dem Hause FFG treten wir einem namenlosen Grauen entgegen, wollen irgendwelche mysteriösen Kulte oder Dämonen aufhalten, und werden dabei natürlich wahnsinnig oder sterben.

Doch diesmal müssen wir uns auch den Tücken der modernen Technologie stellen, denn was hier vorliegt, kann man wirklich nur noch bedingt ein Brettspiel nennen.

Weiterlesen

Angespielt – Eldritch Horror

pic2275248_md
Das Ende der Welt ist nahe. Bildquelle

Hiermit rufe ich den Internationalen Tag des Lobhudelns aus. Denn das Spiel, das ich heute besprechen will, gehört zu meinen absoluten Lieblingstiteln.

Eldritch Horror ist ein kooperatives Spiel für 1-8, eher 4-6 Personen, mit einer mehr als abendfüllenden Dauer von 4 bis etwa 7 Stunden. Gemeinsam versuchen wir, einem kosmischen Grauen aus den Werken von H.P. Lovecraft entgegenzutreten, ohne dabei wahnsinnig zu werden oder als Futter irgendwelcher absurder Monstrositäten zu enden. Weiterlesen

Angespielt – Mea Culpa

pic3122793_md
Spielmaterial; Bildquelle: BGG

Hauptthema von Mea Culpa ist die Sünde, was wohl auch der Grund dafür ist, dass Zoch die Altersangabe „ab 14 Jahren“ auf die Schachtel geschrieben hat.

Im Laufe des Spiels werden wir des öfteren in Versuchung geführt, uns den einen oder anderen unredlichen Vorteil zu verschaffen. Wer es geschickt anstellt, bleibt gar ungestraft, meistens führt solch Verhalten aber direkt in die Hölle, was hier heißt: Minuspunkte.

Überhaupt bewegen wir unseren Siegpunktmarker immer nur abwärts, erst am Ende wird geschaut, wer wie viele und welche Ablassbriefe gesammelt hat, das sind dann die erlösenden Pluspunkte, die uns gen Himmel tragen.

Weiterlesen

Angespielt – Mystic Vale

Ein Titel, dem ich durchaus entgegengefiebert habe, weil der Grundmechanismus mal was ganz neues ist: Wir spielen eine Art Dominion, verändern aber nicht die Anzahl unserer Karten, sondern die Karten selbst, card crafting wird das genannt.

Im folgenden wird die Kenntnis der Spielregeln von Dominion vorausgesetzt. 😉 Weiterlesen

Angespielt – First Class

pic3336422_md
Spielmaterial, Bildquelle: BGG

Ich habe ein gar wundervolles Spieleclubwochenende hinter mir. Mit ungefähr fünfzig Verrückten zwei Tage in einer Hütte sitzen und non stop Brettspiele spielen, ein Traum. Das ist natürlich eine hervorragende Gelegenheit, bisher unbekannte Titel anzuschauen. Hier der erste davon, First Class von Helmut Ohley, erschienen bei Hans im Glück. Weiterlesen

Angespielt – Cottage Garden

pic3217213_md
Spielmaterial, Bildquelle: BGG

Es ist wohl nicht das Schlimmste, was einem Kleinverlag passieren kann, wenn das erste Spiel direkt den Autorennamen Uwe Rosenberg trägt. Edition Spielwiese fiel ein solches Geschenk in den Schoß, und entsprechend schnell war dann wohl auch die Essenauflage verkauft.

Weiterlesen