welcome to boardgame design… you suck.

1

 

Die Brettspielbranche verzeichnet in den letzten Jahren ein enormes Wachstum. Auf der Spielemesse Essen erscheinen jedes Jahr Titel in vierstelliger Anzahl, auf Kickstarter laufen zu jedem Zeitpunkt hunderte Kampagnen für kleine oder große Ideen, und mit ähnlicher Geschwindigkeit nimmt die Anzahl der Kleinverlage und Jungautoren zu. Als einer davon sammle ich in diesem Artikel meine (bearbeiteten) Antworten aus diversen Foren und Facebookgruppen.

Meine Beiträge sind sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, und sind manchmal vielleicht ein bisschen fies formuliert. Als Stilmittel ist das natürlich Absicht, aber ganz so böse ist es auch wieder nicht nicht gemeint. Und alles geschriebene betrifft mich selbst natürlich genauso.

  • Bisheriger Inhalt
  • Was taugt meine Idee?
  • Muss ich meine Spielidee schützen?
  • Wie finde ich einen Verlag?
  • Was bringt mir ein Spieleverlag?
  • Warum hat der Verlag mein Spiel abgelehnt?
  • Selbst veröffentlichen?
  • Weiterführende Links

Dies ist ein lebendiger Artikel, ich werde immer wieder darin herumschmieren.

Weiterlesen

Spielidee – Nochnoi Dozor

nochnoi3

Lang ist es her, dass ich eine neue Spielidee vorgestellt habe. 😉

Nochnoi Dozor, so der wohlklingende Arbeitstitel, ist für den Autorenwettbewerb vom Spielwerk Hamburg bestimmt. Für alle, die zu faul zum Klicken sind: ein kartenbasiertes Zweipersonenspiel unter 60 Minuten. Es entsteht in Teamarbeit mit einem befreundeten Autor, und es ist noch so gut wie nichts fertig, aber ein grober Rahmen steht, und ich habe ein paar erste Prototypkarten gebastelt.

Wie immer freue ich mich über Anregungen, Ideen, Kommentare, Kritik. Auch wenn es ein sehr frühes Stadium ist, vielleicht liest es sich ja ganz interessant. 😉


Weiterlesen

1. Kölner Boardgame Protojam

Gestern gab es im schönen Kölner Ehrenfeld einen „Protojam“ Workshop von und für Spieleautoren. Ziel war es, aus einzelnen kleinen Regelfragmenten halbwegs funktionale neue Spiele zu bauen, die im Idealfall als „print to play“ veröffentlicht worden wären. Die Teilnehmer waren recht bunt gestreut, eine Illustratorin war dabei, einige kamen aus der Software- oder Computerspielecke, und natürlich Spieleautoren, ob nun hobbymäßig oder hauptberuflich. Weiterlesen