Angespielt – Willkommen im Dungeon

DoM_BoxTop_IELLO-mini_GER_v2.indd
Bildquelle: Heidelberger Spieleverlag

Willkommen im Dungeon fällt in die Kategorie Microgame. Das heißt, es wurde versucht, möglichst viel Spielspaß mit möglichst wenig Material und einer kurzen Dauer zu einem kleinen Preis in eine kleine Schachtel zu packen.

Spoiler: Mission erfolgreich.  😉 Weiterlesen

Barbaria 2.2 – Regeln und PnP

cartoon

Natürlich bastle ich weiter wie verrückt an meinen Barbaren. Neben neuen Bildern, einem neuen – hoffentlich verbesserten – Kartenlayout und anderen Äußerlichkeiten habe ich mich vor allem dem Spiel selbst gewidmet. Ich habe die Anzahl der Kartenstapel reduziert, die Spielzeit auf weit unter 30 Minuten gedrückt, die Siegbedingung fairer gestaltet… kurzum, eine Rundum-Überholung.

Wer die aktuelle Version ausprobieren möchte, findet hier englische Spielregeln. Die englische Sprache ist angenehm platzsparend, das passt auf sechs 13x18cm Seiten, und ich konnte sogar ein paar Bildchen und ein „About the Author“ reinquetschen. Hier gibt’s die Spielkarten, 9 Karten pro Seite, immer abwechselnd Vorder- und Rückseiten. Das muss nur ausgedruckt, geschnibbelt, eingetütet und um je zwei rote, gelbe und blaue Würfel ergänzt werden. Weiterlesen

Barbaren – Stilsuche

Ich bin seit ein paar Wochen dabei, meine Karten nochmal aufzuräumen. Und dabei ist mir wieder bewusst geworden, wie wahnsinnig inkonsistent mein Malstil ist. Ich werde mich wohl oder übel nochmal hinsetzen müssen und einheitliche Motive malen. Denn wenn ich so weitermache wie bisher, muss ich am Ende vermutlich mehrere verschiedene Spiele machen.

Die spannende Frage ist nun: in welche Richtung gehe ich am besten für mein aktuelles Spiel? Fühlt euch eingeladen, mir hilfreich zur Seite zu stehen.

Weiterlesen

Angespielt – Spartacus

he458_pic1533071
Bildquelle: Heidelberger Spieleverlag

Gleich vorneweg: Ich halte die Serie, auf der das Spiel basiert, für ekelhaften Schmutz. Eine Mischung aus bluttriefendem Gewaltporno und möglichst viel Nacktheit, gekleidet in eine dämliche Rahmenhandlung mit fürchterlichen Schauspielern. Unterste Schublade.

Was für eine Serie gilt, muss aber nicht für ein Lizenzbrettspiel gelten. Kampfstern Galactica halte ich zum Beispiel auch eher für Käse, das Brettspiel dazu gilt aber gemeinhin als einer der besten Einträge der Kategorie „Koop mit Verräter“ aller Zeiten.

Und das Setting der Serie funktioniert als Grundlage für ein Brettspiel einfach wunderbar: Wir leiten eine dekadente römische Familie, intrigieren gegeneinander, streben nach Gold und Ruhm und lassen unsere Gladiatoren gegeneinander antreten. Das hört sich für mich großartig an. Sowas will ich gerne spielen. Weiterlesen

Angespielt – Kemet

artoff353
Bildquelle: Matagot Verlag

Ich bin seit geraumer Zeit auf einer schwierigen Queste: Eigentlich mag ich Konfliktspiele, ich mag es, Armeen ineinander zu schieben und zu kämpfen, ich mag die Emotionen dabei, das Martialische… Wo sind Ross und Reiter, wo ist das Horn, das weihin hallende? Weiterlesen

Angespielt – Euphoria

photo-5
Quelle: Stonemaier Games

Dumm arbeitet gut, so muss die Grundidee von Euphoria ausgesehen haben.

Willkommen in einer strahlenden Zukunft! Nach einer unbestimmten Apokalypse haben sich die Überlebenden neuen Gesellschaftsordnungen zugewandt. Wir betreten eine dystopische Welt voller Propaganda und Unterdrückung, und setzen unsere Arbeiter ein, um unsere Stellung darin zu verbessern. Nicht die Welt an sich, nur uns selbst, wir haben ein vitales Interesse daran, die Bevölkerung dumm und glücklich zu halten.

Weiterlesen

Barbaria – Spielregel

Ich hab wieder mal eine neue Version zusammengezimmert, samt pompösem Einleitungstext, und wie immer freue ich mich über Anmerkungen und Ideen.

Ich brauche für meinen Geschmack viel zu viele Worte, aber was kann ich streichen?

P&P Dateien gibt es auch, falls jemand meine Illustrationen oder die Kartenverteilung durchschauen oder es gar zum Spielen ausdrucken möchte. Es folgen immer Vorder-und Rückseiten aufeinander, die Dateien sind auf Standard-Pokerformat ausgelegt.

Weiterlesen

Angespielt – Animals on Board

c1fb368012
Bildquelle: Pegasus

In Animals on Board füllen wir unsere private Arche mit allerlei Getier mit niedlichen Kulleraugen. Anders als Noah handeln wir aber nicht im Gottesauftrag, sondern aus niederen Instinkten. Es ist uns völlig egal, welche Tiere wir vor den Fluten retten, Hauptsache, die Siegpunkte stimmen.

Weiterlesen

Angespielt – Abenteuerland

8816125313054
Bildquelle: Haba

Ein richtiger Held kehrt niemals um. Das gilt besonders für Abenteuerland von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling, erschienen bei Haba, denn hier ist es schlicht in den Regeln verboten. Augen nach vorne, auf ins Getümmel!

Gleich vorneweg: Abenteuerland ist ein einfaches, schon fast abstraktes Zugoptimierspiel, keine rollenspielerische Fantasykampfsimulation. Wer ein abgespecktes Descent oder irgendeine „Geschichte“ erwartet, und das wird vom Thema und Klappentext leider suggeriert, liegt völlig daneben. Weiterlesen

Spiel des Jahres Ratespiel

Bevor demnächst die Nominierungen bekannt gegeben werden, will ich einfach mal ins Blaue raten. Ich kann natürlich nicht hinter die Kulissen spicken, und ich werde völlig aus dem Bauch heraus entscheiden, aber wenn ich richtig tippe, dann kann ich mir bestimmt voll toll auf die Schulter klopfen. 😉


 

pic2716096_md

Spiel des Jahres – Karuba: Einfach zu erklären, kurzweilig und schön bunt, dazu ein frei skalierbarer Schwierigkeitsgrad und überhaupt keine Downtime… Das muss ja schon fast gewinnen. Da führt kein Weg dran vorbei. 😉

Außerdem werden nominiert:

  • Codenames: wundervolles Partyspiel, das Assoziieren und Zusammenfassen müssen ist eine tolle Spielidee. Einfach zu erklärende, aber höllisch anspruchsvolle Aufgabe.
  • Die holde Isolde: ebenfalls sehr einsteigerfreundlich, spannend, bunt und lustig. Nur die Materialqualität ist ein bisschen „na ja“: kleinste Marker sorgen für eine unbefriedigende Haptik.

 

pic2587138_md

Kennerspiel des Jahres – Isle of Skye: Plättchen kaufen, Plättchen legen. Für mich das beste Spiel des letzten Jahres, hab es zigmal mit zig verschiedenen Menschen gespielt, und alle waren sie begeistert. Einfach zu erklären, aber gar nicht so unknifflig. Durch die verschiedenen Siegpunkteplättchen läuft jede Partie ein bisschen anders ab.

Isle of Skye schwebt ein bisschen zwischen den Kategorien, aber ich denke, es passt dann schon eher zu den Kennerspielen.

Außerdem werden nominiert:

  • 7 Wonders Duel: Ein ohnehin schon tolles Spiel, jetzt in noch toller für zwei.
  • Time Stories: Innovatives Spielprinzip, kriegt den Pöppel aber nicht, weil man es nur einmal durchspielen kann.