Angespielt – This War Of Mine

twom
(tl;dr)

This War of Mine war ein Überraschungserfolg auf dem Indie-Computerspielmarkt. Ähnlich wie im Bestseller die Sims kümmern wir uns um eine Gruppe Menschen, sehen dabei zu, wie sie im Haus arbeiten, durch die Gegend stromern, sich unterhalten, schlafen und so weiter… Nur ist das Szenario hier ein völlig anderes. Statt in einer niedlichen Vorstadt stecken wir mitten in einer von einem Bürgerkrieg verwüsteten Stadt voller Not und Elend, und wir sind auch nicht die „Helden“ der Geschichte, keine Generäle, Soldaten oder Freiheitskämpfer, einfach nur Menschen, die überleben wollen.

Dieser ungewöhnliche Ansatz, dieses dunkeldüstere, realistische Szenario, wurde nun in ein Brettspiel übersetzt, und äußerst erfolgreich auf Kickstarter finanziert. Ich meine, es ist inzwischen auch über Asmodee erhältlich.

Weiterlesen

Angespielt – Snow Tails

pic392963_md
Bild von BGG

Snow Tails ist ein Rennspiel für zwei bis fünf Spieler, wir steuern Hundeschlitten durch einen schneeverwehten Parcour mit allerlei Gemeinheiten: Bäume auf der Fahrbahn, enge und glitschige Kurven, andere Spieler, und unsere Hunde machen auch nicht unbedingt das, was wir uns vorgestellt hatten.


 

Weiterlesen

Angespielt – Der Sheriff von Nottingham

pic2431484_md
Bild von BGG

Drei Hühner. – Wirklich? Drei Hühner? Das sieht mir nicht nach Hühnern aus… – Doch, selbstverständlich, das sind nur harmlose Hühner, nie würde ich es wagen, den Sheriff zu belügen. – Ich könnte diesen Beutel jetzt öffnen, und wenn ich etwas anderes vorfinde als Hühner, dann… – Ich könnte euer Hochwohlgeboren eine kleine Kompensation anbieten, diesen Beutel vielleicht nicht zu öffnen… – Ich bin ganz Ohr…

Der Sheriff von Nottingham ist ein famoses Schmuggel- und Bluffspiel, in dem wir die Rolle von Gestalten der Robin Hood Legende einnehmen und diverse legale oder illegale Handelswaren in die Stadt schmuggeln wollen, aber reihum übernimmt stets ein Spieler die Rolle des Sheriffs und überprüft argwöhnisch unsere Beutel voller Waren.


Weiterlesen

Angespielt – Abyss

pic1956023_md
Bild von der Verlagsseite

In diesem wundervoll düster gestalteten Brettspiel eurogamen wir um die versunkene Stadt Atlantis. Dazu versammeln wir ein Gefolge aus Meeresgetier, mit dessen Hilfe wir dann adliges Meeresgetier um uns scharen, und die bringen dann letztendlich die Schlüssel zur versunkenen Stadt.

Weiterlesen

Angespielt – Nations: The Dice Game

nations

Nations: the dice game (Rustan Håkansson, Asmodee 2014, Link zu BGG) ist der kleine Bruder von Nations, so wie das ältere Zeichen der kleine Bruder von Arkham/Eldritch Horror ist: der zentrale Mechanismus wurde zwecks leichterer Zugänglichkeit und schnellerem Spiel durch dice building ersetzt, wir fangen mit 5 schwächlichen weissen Würfeln an und bekommen nach und nach mehr und stärkere bunte Würfel. Das heißt aber natürlich auch, dass Strategie zumindest teilweise durch Glück ersetzt wurde.

Das ganze dauert ungefähr eine Stunde, es sei denn, die Spieler erkennen frühzeitig, dass ihre Möglichkeiten ohnehin begrenzt sind, und hören auf zu grübeln, dann geht es etwas schneller. 😉 Weiterlesen

Angespielt – Black Fleet

situationBildquelle: Space Cowboys

 

Spielinhalt

In Black Fleet steuern 3-4 Spieler je ein Handels- und Piratenschiff und teilen sich die Kontrolle über zwei neutrale Kriegsschiffe. Handelsschiffe transportieren Waren zwischen Häfen hin und her, Piratenschiffe stehlen diese Waren und verbuddeln sie als Schätze, und Kriegsschiffe können Piratenschiffe versenken, wenn auch nur temporär. All das bringt den Spielern Dublonen ein, die sie verwenden können, um Spezialfähigkeiten zu kaufen, die ihre Schiffe potenter machen. Gleichzeitig sind das auch Siegbedingungskarten, wer alle seine Karten gekauft hat, gewinnt das Spiel. Das ganze dauert ungefähr eine Stunde.

Macht das Spaß?

Ungemein. In kürzester Zeit entsteht ein völlig chaotisches, undurchschaubares Getümmel, jeder belästigt jeden, niemand ist irgendwo sicher. Die Atmosphäre ist großartig, es ist äußerst befriedigend, Handelsschiffe zu plündern oder Piratenschiffe zu versenken, und den betreffenden Spieler dabei fies anzugrinsen. Man hat immer was zu tun, weil versenkte Schiffe sofort wieder ins Spiel kommen, und auch die Züge der anderen Spieler sind nicht langweilig, dafür ist der Interaktionsfaktor zu hoch.

Strategisch ist das Spiel aber eine absolute Nullnummer.

Niemand weiss, wie weit die Schiffe der anderen Spieler fahren werden und welche geheimen Trümpfe sie auf der Hand halten (segel schneller, segel über Inseln, bewege fremde Schiffe usw). Auch über ihre offen ausliegenden Spezialfähigkeiten verliert man schnell den Überblick. So macht es wenig Sinn, in irgendeiner Form vorausschauend zu planen, stattdessen geht es nur noch um den kurzfristigen Profit, um den aktuellen Zug. Handelsschiffe sind mehr oder weniger zum Abschuss freigegeben, man kann nur hoffen, dass sie aufgrund persönlicher Vendettas der anderen Spieler unbehelligt durchschlüpfen, oder dass die eigene Kartenkombination eine rasche Durchreise ermöglicht, während die Gegner Pech mit ihren gezogenen Karten haben. Sprich: das ist ein absolutes Glücksspiel mit einer leichten Tendenz zum „Kingmaker“-Problem (es gewinnt derjenige, der von den anderen Spielern am wenigsten als Bedrohung wahrgenommen wird).

Auch die Spezialfähigkeiten erscheinen etwas unausgewogen.

Rein rechnerisch sind einige durch die Bank stärker als andere. „Erhalte für deine abgelieferten Rohstoffe immer 3 Dublonen (statt 2 oder 3)“ hat zum Beispiel einen effektiven Wert von 0-3 Dublonen, „erhalte 4 extra Dublonen für 3, 2 extra Dublonen für 2 abgelieferte Waren“ ist gefühlt in 95% der Fälle gleichwertig oder besser), und tendenziell sind die Fähigkeiten, die die Geschwindigkeit oder Reichweite der Schiffe erhöhen, etwas zu stark. Es ist also auch hier ein zusätzlicher Glücksfaktor vorhanden, welche Fähigkeiten man zu Spielbeginn erhalten hat.

Das Spiel ist insgesamt also nur für Spieler geeignet, denen Balance nicht so wichtig ist, die sich entspannt zurücklehnen und fröhlich Karten ausspielen, um sich gegenseitig zu ärgern, ohne sich groß drum zu kümmern, wer am Ende gewinnen wird. Zwanghafte „Optimierer“ und Strategen werden keine Freude haben.

Ausstattung

Das Spielmaterial ist wundervoll. Die Plastikschiffe sind unfassbar süß, die Illustrationen sind großartig und atmosphärisch, und auch die Dublonen (goldene und silberne Metallmünzen) sind äußerst hochwertig. Alleine deshalb lohnt sich der Kauf schon fast. Die Spielregel ist kurz und lässt wenig bis keine Fragen offen.

Abschlusswertung: 8/10